Keine Bestellung ohne Nachfragebedarf 

Bernd Reineke

SUPPLY CHAIN PROZESSE. Der Sanitär- und Badspezialist Hansgrohe optimiert derzeit seine Supply Chain Prozesse in Zusammenarbeit mit der Leonardo Group und Abels & Kemmner.

Durch das neu eingeführte, nachfrageorientierte Pull-Systems bei Produktion und Beschaffung wird ab sofort keine Bestellung mehr ohne Nachfragebedarf ausgelöst Das sich hieraus ergebende Bestandreduzierungspotenzial bei den Rohmaterialien ist mit über 30% enorm liquiditätssteigernd. Ausgehend von durchschnittlich 16 % der Bilanzsumme im produzierenden Gewerbe kann jedes Unternehmen pro Million Bilanzsumme bei analoger Umsetzung knapp 5 % bzw. 48.000 Euro Liquidität schaffen. Das frei werdende Geld kann als Gewinn verbucht oder in Personal, Standortsicherung oder gar in Preissenkungen investiert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dadurch, dass der Kapitaldienst für diese Bestände entfällt, sinken die Stückkosten analog.

Nach der Bestandsoptimierung wurden in den unterschiedlichen Abteilungen bei Thermo Electron deutliche Einsparungen erzielt. Die Lagerfläche wurde um 60% geringer


Bernd Reineke

Autor | Author

Dr. Reineke promovierte im Maschinenbau und verantwortete zunächst 10 Jahre in der Industrie die Bereiche Logistik, Planung, Disposition, Entwicklung und IT.
Er berät seither Unternehmen mit den Schwerpunkten SCM, Produktionssteuerung, IT-Optimierung und Bestandsmanagement.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Weitere Beiträge | READ MORE