Lücken in der SAP®-Disposition aufdecken 

Bernd Reineke

SAP®-Diagnosestecker von Abels & Kemmner bringt Transparenz in den Datendschungel der Disposition

Mit dem neuen, bislang einzigartigen SAP®-Diagnosestecker von Abels & Kemmner können sich Manager schnell, einfach und effizient einen umfassenden Überblick über den Datendschungel der Disposition verschaffen und so sofort erkennen, welche Einsparpotenziale in den Beständen des eigenen Unternehmens liegen.

Entwickelt wurde der Diagnosestecker von Abels & Kemmner, da die Disposition auf der Managementebene immer noch stiefmütterlich behandelt wird. Dies, weil zu viele Details und auf den ersten Blick kaum überschaubare Zusammenhänge vor einer intensiveren Betrachtung abschrecken. Mit dem neuen SAP®-Diagnosestecker ist die strategische Analyse der Disposition jedoch ein Kinderspiel: Das Excel-basierte Diagnosetool braucht für Installation und Datenabgleich mit SAP® rund 30 Minuten. Danach stehen aussagekräftige Pivot-Tabellen und -Charts zur Verfügung, die treffsicher das Optimierungspotenzial und damit auch Liquiditätsreserven in den Beständen aufzeigen.

Einfach zu interpretieren: Ein potenzielles Ergebnis des SAP®-Diagnosesteckers
Einfach zu interpretieren: Ein potenzielles Ergebnis des SAP®-Diagnosesteckers

Dank der integrierten ABC/XYZ*-Artikelmatrix ist der Zustand der Disposition schnell visualisiert (siehe Abbildung). Zudem lässt sich auch schnell ablesen, welche Einstellungen überhaupt genutzt werden und wie sie sich im ABC/XYZ-Portfolio verteilen. Besonderheiten oder mangelnde Systematik fallen so schnell ins Auge. Der SAP®-Diagnosestecker beantwortet Fragen wie z.B. werden zu wenige Dispoverfahren genutzt, gibt es pauschale Wiederbeschaffungszeiten oder wie verteilen sich die Bestände im Portfolio? Handlungsbedarfe lassen sich so schnell aufdecken. Sogar realistische Bestandsreduzierungspotenziale weist das Tool automatisch aus.

„Deutsche Unternehmen müssen lernen, besser zu disponieren“, so Dr. Bernd Reineke, Geschäftsführer von A&K.
Viele Instrumente zur nachhaltigen nachfrageorientierten Disposition werden immer noch nicht hinreichend angewandt: Hierzu zählen unter anderem optimierte Dispositionsstrategien und die laufende, systematische und vor allem auch automatische Anpassung der Dispositionsparameter an Veränderungen des Marktes und des Produkt-Portfolios. „Bis zu 130 logistische Stammdaten pro Artikel können nicht mehr wirkungsvoll manuell durch den Disponenten überwacht werden“, mahnt Reineke. Weiterhin treiben auch ungeeignete Prozessketten und organisatorische Defizite die Bestände der Unternehmen nach oben. Der neue Diagnosestecker deckt all diese Mankos in der Disposition auf. Und dies in verständlicher Art und Weise. So helfen implementierte Hilfstexte beispielsweise bei der Interpretation der Tabellen und Grafiken.

Bezugspreis, Bestellung & weitere Informationen

Der SAP®-Diagnosestecker wird für einen Schutzpreis von 79,00 EUR angeboten und kann unter maito:diagnose@ak-online.de angefordert werden. Mehr zum SAP®-Diagnosestecker bzgl. Systemvoraussetzung und Funktionsumfang sowie Screenshots unter ak-online.de/Diagnose

Über Abels & Kemmner

Ein Schwerpunkt des Unternehmens, das europaweit tätig ist, ist die Straffung von Wertschöpfungsketten (Supply-Chain-Optimierung) bei Serien- und Variantenfertigern sowie Großhandelsunternehmen. Abels & Kemmner beschäftigt sich hierbei mit der Optimierung der Planungs- und Steuerungsprozesse, des zu handhabenden Artikel- und Lieferanten-Portfolios und der Abläufe auf der Ausführungsebene (Lean Logistics).

Die Berater erarbeiten Lösungen von der Konzeption bis zur Umsetzung, sowohl hinsichtlich Organisation wie IT-Unterstützung. Im SAP®-Bereich gehen die Berater von A&K dabei, falls erforderlich bis zum Customizing und zur Anpassungsprogrammierung. Typisch für die Projekte von A&K ist, dass die Supply Chain im wörtlichen Sinne berechenbar gemacht wird. Bereits dreimal gewannen Supply Chain Konzepte, die A&K mit seinen Kunden erarbeitet hat, Best Practice Preise.

Den zweiten Schwerpunkt bilden Restrukturierungs- und Ertragssteigerungsprojekte. Hier erarbeiten die Consultants Fortführungsprognosen sowie Restrukturierungs- und Downsizing-Konzepte und setzen diese in den Unternehmen um. Durch erfolgreiche Sanierungen mittelständischer Unternehmen machten sie sich einen Namen im Krisen- und Turnaround-Management.

(*ABC: Unterteilung der Bestände nach Werten. XYZ: Unterteilung der Bestände nach Bezugshäufigkeit)

Zum Abdruck freigegeben.

Text der Mitteilung zum Download (PDF-Format)

Bild der Mitteilung zum Download (jpg-Format)

Bei Veröffentlichung bitten wir um die Zusendung je eines Belegexemplars.

Pressekontakt

Dipl.-Betrw. Michael Hennen
SAMS Network Sales And Management Services
Zechenstraße 29
52146 Würselen
Tel.: 02405-4526720
Fax: 02405-4526721
Michael.Hennen@sams-network.com

Leserkontakt

Dr.-Ing. Bernd Reineke
Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
Tel.: 02407-9565-0
Fax: 02407-9565-40
BReineke@ak-online.de


Bernd Reineke

Autor | Author

Dr. Reineke promovierte im Maschinenbau und verantwortete zunächst 10 Jahre in der Industrie die Bereiche Logistik, Planung, Disposition, Entwicklung und IT.

Er berät seither Unternehmen mit den Schwerpunkten SCM, Produktionssteuerung, IT-Optimierung und Bestandsmanagement.

Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Weitere Beiträge | READ MORE