Unerforschte Weiten: Wir sind bei der LogiMAT2020 

Andreas Kemmner

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr neues Hochregallager vermeiden, stoßen mit Ihnen in „unerforschte Weiten“ vor und haben zwei spezielle Messeangebote für Sie

Nachdem wir in den vergangenen Jahren immer wieder von verschiedenen Seiten gefragt worden sind, ob wir auf der LogiMAT ausstellen würden, haben wir uns für 2020 entschieden, endlich einmal dabei zu sein.

Sie finden uns vom 10. bis 12. März 2020 auf der LogiMAT im Messegelände Stuttgart in Halle 6 Stand D77.

Wenn der Weg Sie auf die Messe führt, freuen wir uns, wenn Sie einmal vorbeischauen. Besonders freuen wir uns, wenn Sie sich auf der Messe über neue Lagertechnik informieren wollen. Nein, wir verkaufen auch zukünftige keine Lagertechnik, weder automatische Hochregallager noch Regalsysteme. Doch wenn Sie bei uns vorbeigeschaut haben, benötigen Sie die neu Lagertechnik evtl. nicht mehr! Denn wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Bestände und Kosten senken und die Lieferbereitschaft durch die Optimierung Ihrer Supply Chain steigern können.

Den Schwerpunkt bei unserem Messeauftritt haben wir auf eine wichtige Entwicklung der kommenden Jahre ausgerichtet, die Supply Chain Automatisierung. Im Zuge der Digitalisierung der Fabrik, dem wachsenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und der laufenden massiven Arbeitsverdichtung, werden Planungsprozesse mit immer weniger Personal durchgeführt werden müssen. Dies erfordert ein anderes Niveau an Softwareunterstützung und die richtigen methodischen Beratungsansätze.

Softwaretechnisch spielt DISKOVER hier in der vordersten Liga. In einer ganzen Reihe von Installationen sind fast vollständig automatisierte Planungsprozesse umgesetzt worden. Mit dem in DISKOVER demnächst verfügbaren Optimizer-Modul eröffnen sich noch deutlich weitere Möglichkeiten; als „sichere Flugbahn durch unerforschte Weiten“ hat es ein Anwender in einem Pilotprojekt bezeichnet.

Die Technik alleine nutzt wenig, wenn man sie nicht richtig einzusetzen weiß. Abels & Kemmner engagiert sich seit Jahren intensiv für die Automatisierung der Planungskette und so haben unsere Berater in den vergangenen Jahren umfangreiche Erfahrungen gesammelt, wie Automatisierung realisiert und umgesetzt werden kann und wo sich heute die Grenzen der Automatisierung befinden.

Doch jeder Flug in den Weltraum startet auf festem Boden. Als erste Raketenstufe, um die Massenträgheit zu überwinden, werden wir Ihnen auf der Messe zwei kostenlose Beratungsleistungen anbieten. Als Besucher haben Sie die Möglichkeit, an unserem Supply Chain Maturity Benchmarking teilzunehmen und damit die Stärken und Optimierungspotenziale ihres Supply Chain Managements zu erkennen. Oder Sie nutzen die Gelegenheit mit Hilfe einer Überbestandsanalyse mit Bestandsbenchmarking zu erfahren, wie weit Ihre Bestände schmerzfrei verringert werden können. Mit reduzierten Beständen gewinnen Sie doppelt: Sie sparen die Investition in Lagertechnik und gewinnen Liquidität, z.B. für moderne Flurfördersysteme und sonstige Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung.

Wir freuen uns auf Sie!


Andreas Kemmner

Autor | Author

Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland.

2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt.

Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Weitere Beiträge | READ MORE