Bestandsmanagement optimieren
Bestandsmanagement
DIGITALER ZWILLING des ERP
Bestandstreiber
finden
Parameter
gezielt Optimieren
Sicherer, schneller und kostengünstiger DURCH SIMULATION
Bestandsmanagement optimieren - das Freisetzen von Beständen schenkt Ihnen Kapital und Liquidität, die Sie nicht tilgen und nicht verzinsen müssen. Dieses Bestandsmanagement setzen wir nicht nur gemeinsam mit Ihnen um, sondern stellen durch Einsatz entsprechender Systeme sicher, dass Ihre Bestände nachhaltig unten bleiben und Ihre Lieferbereitschaft erhalten oder gesteigert wird.
Mittels Digitalem Zwilling decken wir die entscheidenden Ansatzpunkte auf, berechnen die Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen und identifizieren so die wirtschaftlich sinnvollen Ansatzpunkte.
Abels & Kemmner berät führende Unternehmen, ihr Bestandsmanagement optimal zu gestalten!
Bestandsmanagement optimieren
Niedrige Bestände bei gesicherter Lieferbereitschaft

Fabian Ossen
Supply Chain Manager, Sihl GmbH
„Der Weg zur höchstmöglichen Bestandstransparenz und die dadurch resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten, wurde uns mit der Unterstützung von A&K aufgezeigt.
Die simulative Analyse unserer globalen Wertschöpfungskette zeigte uns die entscheidenden Ansatzpunkte auf, um unsere Lieferbereitschaft zu verbessern und unsere Bestände deutlich zu senken."
VALIDIERTE ERFOLGE IM BESTANDSMANAGEMENT
In 75% der Fälle erreichen wir auf diese Weise eine Bestandsreduzierung von mindestens 20%.

Bestandsmanagement mit Abels & Kemmner

Um das Bestandsmanagement zu optimieren bauen wir mittels Daten aus Ihrem ERP-System einen Digitalen Zwilling Ihrer Wertströme und Planungsprozessse auf. Auf diese Weise können wir unter anderem

Mit Constraint-Analysen decken wir die Kernursachen nicht zufriedenstellender Supply Chains und Planungsketten systematisch auf, leiten geeignete Verbesserungsmaßnahmen ab und helfen Ihnen bei deren Umsetzung, z.B.:.
Bestandsmanagement optimieren und Kurzanalysen
ÜBERBESTANDSANALYSE
zur schnellen Berechnung Ihres Verbesserungspotenzials
Die E:S:A-Methode setzt auf Artikelstammdaten auf und verarbeitet diese mit statistischen Analysen, die aus zahlreichen detaillierten Bestandsoptimierungsprojekten und Bestandssimulationen gewonnen wurden.
"Excess Stock Assessment" ist ein spezielles Verfahren zur einfachen Ermittlung von Überbeständen in Unternehmen. Mit Hilfe der von uns entwickelten E:S:A-Analysemethode können wir diese Fragen kurzfristig, bei Bedarf innerhalb von Stunden, beantworten:

Bestandsmanagement optimieren
Letztlich sind Bestände das Schmiermittel für die Reibungsverluste einer Supply Chain und wie jedes Schmiermittel verdecken Sie die zugrunde liegenden Ursachen. An manchen Stellen sind Bestände aber auch die kostengünstigere Lösungsalternative.
Es kommt daher genau darauf an, die richtigen Ansatzpunkte zur Bestandsreduzierung zu identifizieren.
Was sind Ihre Fragen zum Bestandsmanagement?
DE +49 2407 9565-0
Ansprechpartner für Bestandsmanagement

Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Kemmner hat in über 25 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 150 nationale und internationale Projekte durchgeführt.
2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Dr. Bernd Reineke
Geschäftsführender gesellschafter
Dr. Reineke promovierte im Maschinenbau und verantwortete zunächst 10 Jahre in der Industrie die Bereiche Logistik, Planung, Disposition, Entwicklung und IT.
Er berät seither Unternehmen mit den Schwerpunkten SCM, Produktionssteuerung, IT-Optimierung und Bestandsmanagement.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Silvia Frankenne
leiterin marketing & Vertrieb
Silvia Frankenne verfügt als Betriebswirtin über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen;
als selbständige Unternehmerin, im Management und in der Geschäftsführung auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Ihre Expertise liegt neben der Kompetenz in Vertrieb und Marketing auch in den Bereichen
Restrukturierung und Change Management sowie der Führung internationaler Teams.

Dirk Ungerechts, MSc.
GEschäftsführender gesellschafter
Dirk Ungerechts verantwortet das Business Consulting der A&K Supply Chain Engineers.
Er verfügt über langjährige Erfahrung im Supply Chain Management und der Mathematischen Optimierung.
Er ist spezialisiert auf die Anforderungen der quantitativen SCM-Optimierung sowie der dynamischen Simulation zur agilen und intelligenten Entscheidungsfindung.
ABELS & KEMMNER
aachen - eindhoven - london
ANALYZE – SIMULATE – AUTOMATE
Abels & Kemmner bringt das Optimierungspotenzial von Supply Chains ans Licht und ersetzt Bauchgefühl durch Fakten.
Dank unseres einzigartigen Beratungsansatzes verhelfen wir Unternehmen zu nachhaltigen Konzepten, die wir validieren und optimieren sowie sicher und agil umsetzen.
A QUANTUM LEAP AHEAD
Als Vorreiter in logistischer Simulation und Automatisierung im Supply Chain Management kombinieren wir strategische und operative Beratung mit leistungsfähigen digitalen Methoden.
Zu den Kunden von A&K zählen TOP100-Performer der deutschen Wirtschaft aus Mittelstand und Großindustrie. Supply Chain Konzepte, die A&K mit seinen Kunden entwickelte, gewannen mehrfach Best-Practice-Preise.