Supply-Chain-Management: Risiken einplanen, nicht ignorieren!

Jede Wertschöpfungskette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wer den Faktor ‚Risiko‘ zum schwächsten Glied werden lässt, schafft sich damit eine gefährliche Bruchstelle.

Überlegen Sie doch einmal: Was wäre wenn?

Was würde passieren, wenn innerhalb der nächsten drei Jahre die Mautkosten auf europäischen Straßen drastisch angehoben werden, weil Bund und Länder diese Routen einfach nicht mehr kostenlos unterhalten können? Ihre logistische Bilanz könnte sich drastisch verändern. Einen Transport von China nach Hamburg könnte man sich zwar noch leisten. Ein Transport von Hamburg nach München könnte dann aber schnell deutlich teurer sein als die sehr weite Seeroute und sich nicht mehr rechnen. Und mancher Transport aus Bulgarien, Rumänien oder Russland nach Deutschland per LKW würde sich im Vergleich zur Beschaffung aus China ebenfalls nicht mehr rentieren.  Mehr…

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X