Supply Chain Know-How
Lernen Sie aus den Supply Chain Management White Papers von Abels & Kemmner mehr über fundierte Aspekte der Logistikoptimierung
Lernen Sie aus den Supply Chain Management White Papers von Abels & Kemmner mehr über fundierte Aspekte der Logistikoptimierung
WHITE PAPERS
Wir teilen Supply Chain Management Wissen und bieten barrierefreien Download!
13 Best-Practice-Kriterien für nachhaltiges
und ganzheitliches Bestandsmanagement
Overall Rating: 4,5/5
Bestände binden Kapital, meist zu viel Kapital, das an anderer Stelle effizienter eingesetzt werden könnte.
Bestände kosten auch Geld, meist mehr Geld, als die meisten von uns vor dem Nachrechnen geahnt haben zu erwarten.
Effizienzanalyse und -steigerung von Supply Chain Prozessen mittels Constraint-Analyse
Overall Rating: 4,5/5
Die Ergebnisse Ihrer Supply Chain Prozesse sind unzureichend, Sie haben eine ganze Reihe von Maßnahmen durchgeführt, aber der Erfolg kam nicht wie erwartet.
Vermutlich haben Sie nicht an den Kernursachen gearbeitet, denn diese sind oft schwer zu finden.
Logistische Optimierung
mittels empirischer Simulation
Overall Rating: 5/5
Was an der technologischen Spitze der Supply Chain Optimierung heute möglich ist, was die effiziente Optimierung von Logistik und Supply Chain Management mit dem Crashtest von PKW-Karosserien zu tun hat und warum ein digitaler Zwilling hilft, Ihr logistisches Geschäftsmodell zu optimieren.
Materialeffizienz – das Reservoir vernachlässigter Einsparungspotenziale
Overall Rating: 5/5
In Bestandsoptimierungsprojekten müssen Fragen der Materialeffizienz oft außen vor bleiben, da sie deutlich weitere Kreise ziehen, als das Projekt vorsieht.
Dennoch ist es wichtig, sich auch der
Materialeffizienz zu widmen, denn so kann man das Richtige noch besser tun.
21 Gestaltungstipps für erfolgreiches
Sales & Operations Planning (S&OP)
Overall Rating: 4,5/5
Produziert ein Unternehmen an der Kapazitätsgrenze, ergeben sich laufende Spannungen zwischen den Anforderungen des Vertriebs und den Möglichkeiten der Produktion.
Diese auszugleichen und den bestmöglichen Kompromiss zwischen den Anforderungen aller Bereiche zu finden, ist Aufgabe des Sales & Operations Planning (S&OP).
Best-Practice-Regeln für eine
leistungsfähige Absatzprognose
Overall Rating: 5/5
Der Markt zieht an und die Lieferfähigkeit schmiert ab! Gibt es ein deutliches Signal dafür, dass die Absatzprognose in vielen Unternehmen nicht richtig funktioniert?
Unternehmen mit einer funktionierenden Absatzprognose – wir kennen eine ganze Reihe davon und haben vielen davon auch selbst zu einer zuverlässigen Absatzprognose verholfen – haben sowohl auf den Beginn der Rezession schneller reagiert, als auch auf das Wiederanspringen des Marktes.
Best-Practice-Regeln für eine leistungsfähiges Produktportfoliomanagement
Overall Rating: 5/5
Viele, wenn nicht praktisch alle Unternehmen kämpfen laufend mit den Folgen der „CZ-Explosion“:
Die Variantenvielfalt ihres Produktportfolios fliegt ihnen um die Ohren, Bestände steigen trotz sinkender Lieferbereitschaft, die Margen erodieren. In den meisten Unternehmen wird Variantenvielfalt noch immer als die Lösung aller Vertriebsprobleme gesehen.
Was erfolgreiche Unternehmen seitens Logistik und Supply Chain Management unternehmen, um Variantenvielfalt in den Griff zu bekommen, stellen wir Ihnen im Folgenden genauer vor.
Best-Practice-Regeln für eine
leistungsfähige Disposition
Overall Rating: 4,5/5
Disposition und Fertigungssteuerung stellen das Herz des Unternehmens dar:
Sie pumpen quasi den gesamten Wert- und Materialstrom durch das Unternehmen und die Supply Chain. Doch in vielen Unternehmen herrscht so wenig Verständnis für diese zentrale Aufgabe, dass sie laufend an Herz-Kreislauf-Problemen leiden - ohne es überhaupt zu wissen.
Eine Reihe von Grundprinzipien und Best-Practice-Bausteinen sollen Ihnen helfen, Ihren Kreislauf wieder in Schwung zu bringen.
Systematische Bestandsreduzierung
bei gesicherter Lieferbereitschaft
Overall Rating: 5/5
Die Konjunkturparameter deuten an, dass die Wirtschaft in den kommenden Monaten mehr zu kämpfen haben wird. Da mag es an der Zeit sein, wieder einen Blick auf die Bestände zu werfen.
Diese binden nicht nur viel Kapital, das man in schlechteren Zeiten an anderen Stellen im Unternehmen evtl. dringend benötigen würde, sondern verursachen auch hohe laufende Kosten.
Disposition 4.0 für die Fabrik 4.0
Overall Rating: 5/5
Die Umsetzung eines Fabrik 4.0-Konzeptes erfordert auch eine „Disposition 4.0“.
Warum dies so ist und was Disposition 4.0 bedeutet, wollen wir Ihnen nachfolgend erläutern.
Wir werden sehen, dass Disposition 4.0 keine Vision, sondern bei Technologieführern durch-aus schon gelebte Realität ist.
Overall Rating: 5/5
Fast jedes Unternehmen, so zeigen Umfragen, setzt Kanban als Steuerungslösung ein.
Schaut man jedoch genauer hin, stellt man fest, dass die meisten Unternehmen Kanban nur zur Nachbevorratung von Montagematerial aus dem Lager verwenden. Meist kommt man dort mit einer Zwei-Behälter-Lösung hin:
ein Behälter wird gerade nachgefüllt, während die Montageteile dem zweiten Behälter entnommen werden. Der Nachfüllbehälter ist rechtzeitig zurück, ehe der Inhalt des zweiten Behälters aufgebraucht ist.
Best Practice-Kriterien für ein leistungsfähiges Logistik-Controlling
Overall Rating: 5/5
Zum Glück ist der Weg zu einem wirkungsvollen Logistik-Controlling einspannender und herausfordernder.
Um diesen Weg sicher zurücklegen zu können, wollen wir uns im Folgenden ansehen, aus welchen Best Practice Bausteinen ein besonders erfolgreiches Logistik-Controlling gebaut werden kann.
In vielen Unternehmen wird beim Stichwort Logistik-Controlling zuerst an Kennzahlen gedacht und alle machen sich auf die Suche nach den ultimativen Kennzahlen der Logistik; doch langsam…
Losgrößenoptimierung als wesentlicher Baustein der Supply Chain Optimierung
Overall Rating: 5/5
Mit Formeln aus der Theorie per Simulation zur Kostensenkung in der Praxis
Wirtschaftliche Losgrößenverfahren zur Gesamtkostenreduktion von Lagerhaltung und Beschaffungs- bzw. Rüstkosten bieten ein großes, zumeist ungenutztes Potenzial zur Kostensenkung. In der Praxis sehen Anwender vor allem in der Ermittlung der Eingangskosten ein großes Problem.
Die wirkliche Herausforderung wird dabei meist übersehen. Um die Potenziale jedoch umfassend ausschöpfen zu können, müssen Anwender Prinzip und Grenzen der wirtschaftlichen Losgrößenverfahren kennen und wissen, welche Klippen wie zu umschiffen sind.
Gerne können Sie die Supply Chain Management White Papers von Abels & Kemmner teilen.
Wir freuen uns auch über Feedback.
Unsere Erfahrung steht für Ihre Verbesserung!
Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Kemmner hat in über 25 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 150 nationale und internationale Projekte durchgeführt.
2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dr. Bernd Reineke
Geschäftsführender gesellschafter
Dr. Reineke promovierte im Maschinenbau und verantwortete zunächst 10 Jahre in der Industrie die Bereiche Logistik, Planung, Disposition, Entwicklung und IT.
Er berät seither Unternehmen mit den Schwerpunkten SCM, Produktionssteuerung, IT-Optimierung und Bestandsmanagement.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dirk Ungerechts, MSc.
GEschäftsführender gesellschafter
Dirk Ungerechts verantwortet das Business Consulting der A&K Supply Chain Engineers.
Er verfügt über langjährige Erfahrung im Supply Chain Management und der Mathematischen Optimierung.
Er ist spezialisiert auf die Anforderungen der quantitativen SCM-Optimierung sowie der dynamischen Simulation zur agilen und intelligenten Entscheidungsfindung.
Silvia Frankenne
leiterin marketing & Vertrieb
Silvia Frankenne verfügt als Betriebswirtin über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen;
als selbständige Unternehmerin, im Management und in der Geschäftsführung auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Ihre Expertise liegt neben der Kompetenz in Vertrieb und Marketing auch in den Bereichen
Restrukturierung und Change Management sowie der Führung internationaler Teams.
ABELS & KEMMNER
aachen - eindhoven - london
ANALYZE – SIMULATE – AUTOMATE
Abels & Kemmner bringt das Optimierungspotenzial von Supply Chains ans Licht und ersetzt Bauchgefühl durch Fakten.
Dank unseres einzigartigen Beratungsansatzes verhelfen wir Unternehmen zu nachhaltigen Konzepten, die wir validieren und optimieren sowie sicher und agil umsetzen.
A QUANTUM LEAP AHEAD
Als Vorreiter in logistischer Simulation und Automatisierung im Supply Chain Management kombinieren wir strategische und operative Beratung mit leistungsfähigen digitalen Methoden.
Zu den Kunden von A&K zählen TOP100-Performer der deutschen Wirtschaft aus Mittelstand und Großindustrie. Supply Chain Konzepte, die A&K mit seinen Kunden entwickelte, gewannen mehrfach Best-Practice-Preise.