Kurz und bündig: Rhythm Wheel

Rhythm Wheel oder Product Wheel ist ein Planungskonzept für eine Produkt-Mix-Produktion und ursprünglich vor allem in der chemischen Industrie verbreitet.

Muss auf einer Produktionsanlage ein Mix unterschiedlicher Produkte gefertigt werden und relativ wenige Produkte machen dabei einen Großteil der Kapazitätsbelegung aus, dann sieht das Rhythm Wheel Konzept vor, dass aus den Fertigungsbedarfen der dominierenden Produkte, mittels einer EPEI-Berechnung (siehe kurz und bündig in Potenziale 4/2014) ein Fertigungsmix zusammengestellt wird, der rollierend durchfahren wird und bei jedem Zyklus einen ausreichenden Zeitslot frei lässt, um seltener benötige Produkte zu fertigen oder Wartungsarbeiten durchzuführen.

Unser Tipp:

Selten sind die Nachfrageverhältnisse so stabil, dass der berechnete Produktmix über einen längeren Zeitraum beibehalten werden kann. Justieren Sie den erforderlichen Produktmix aus diesem Grunde regelmäßig aus den zukünftigen Bedarfen, der nächsten mindesten vier zukünftigen Radzyklen nach.

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X