Kurz und bündig: Total Cost of Ownership 

Andreas Kemmner

Total Cost of Ownership

Der Begriff der Total Costs of Ownership ist eng verknüpft mit dem Begriff des Life Cycle Costing. In beiden Fällen geht es darum, bei der Berechnung und dem Vergleich von Warenbeschaffungen oder Investitionsalternativen direkte und indirekte Kosten über den gesamten Lebenszyklus der beschafften Ware oder der getätigten Investition zu berücksichtigen. Eine detaillierte Berechnung der TCO ist sehr aufwändig, da die Auswirkungen einer Beschaffung oder Investition sehr weit reichen können. Diese Auswirkungen müssen identifiziert und monetär quantifiziert werden.

Trotzdem ist die Betrachtung der TOC im Supply Chain Management sehr wichtig, um der Gefahr zu begegnen, Beschaffungs- und Investitionsentscheidungen zu stark am Einkaufspreis auszurichten.

Unser Tipp:

Erstellen Sie für Ihr Unternehmen ein von allen an der Wertschöpfungskette direkt oder indirekt beteiligten Parteien akzeptiertes Modell zur Berechnung der Total Costs of Ownership für die Warenbeschaffung. Dieses Modell sollte die zu berücksichtigenden Kostengrößen und Mechanismen zu Ihrer Abschätzung enthalten. Eine wissenschaftlich präzise Ermittlung der TOC ist nicht erforderlich. Bereits eine überschlägige Kalkulation kann vor Fehlentscheidungen schützen.


Andreas Kemmner

Autor | Author

Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland.

2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt.

Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Weitere Beiträge | READ MORE