Systematische Kostenreduktion in der Supply Chain

Methodischer Einsatz von Losgrößenverfahren eröffnet Potenziale

Wirtschaftliche Losgrößenverfahren zur Kostenminimierung von Lagerhaltung sowie Beschaffung und Fertigung eines bestimmten Gutes werden in der Praxis viel zu selten eingesetzt. Um die Potenziale jedoch umfassend ausschöpfen zu können, müssen Anwender auch die Grenzen der Losgrößenverfahren kennen und sich bewusst sein, dass man mit ihnen nicht alle betrieblichen Interdependenzen berücksichtigen kann. Für den punktgenauen Einsatz an der strategisch richtigen Stelle ist deshalb entsprechende Methodenkompetenz über die komplette Supply Chain hinweg gefragt.

Mehr finden Sie auf der Seite 32 in der Ausgabe 5/2017 der Zeitschrift f+h.

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X