Kurz & Bündig: Trichtermodell

Das Trichtermodell beschreibt das Verhalten von Produktionskapazitäten. Es zeigt, dass der Durchsatz einer Produktion, Maschine oder Anlage nur bis zu einem gewissen Niveau mit dem Auftragsbestand, entsprechend dem Wasserbestand im Trichter, steigt. Danach erhöht sich die Durchlaufzeit und verschlechtert sich die Termintreue, ohne die Kapazitätsauslastung noch zu verbessern.

Unser Tipp:

Sie müssen Ihren Auftragsbestand in der Produktion so einstellen, dass Termintreue, Durchlaufzeit und Kapazitätsauslastung im für Sie richtigen Verhältnis stehen, sodass der Trichter weder über- noch leerläuft. Dies bezeichnet man als logistische Positionierung der Produktion.

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X