Kurz & bündig: Kanban bei Nachfrageschwankungen

Kanban ermöglicht eine leistungsfähige und zuverlässige Steuerung der Produktion nach dem Pull-Prinzip. Kanban-Systeme erfordern allerdings eine sorgfältige Einführung, um beispielsweise auch bei Nachfrageschwankungen zuverlässig zu funktionieren.

Unser Tipp:

Damit Kanban-Systeme auch bei schwankender Nachfrage zuverlässig arbeiten, müssen die Regelkreise regelmäßig entsprechend der Saisonalität nachdimensioniert werden und die Sicherheitsbestände entsprechend der Nachfrageschwankung und der geforderten Lieferbereitschaft eingestellt und nachgeregelt werden.

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X