Kurz und bündig: Wareneingangsbearbeitungszeit (WEBAZ)

Die Wareneingangsbearbeitungszeit stellt die Zeit dar, die es im Schnitt dauert, bis ein Artikel nach seiner Anlieferung dispositiv verfügbar ist. Sie setzt sich typischerweise aus der Zeit für die Bearbeitung des Artikels im Wareneingang und in der QS sowie der Zeit für die Einlagerung des Artikels im Lager zusammen. Die WEBAZ verlängert den Zeitraum, bis ein Artikel nach der Bestellung dispositiv verfügbar ist und vergrößert damit die effektive Wiederbeschaffungszeit.

Unser Tipp:
Viele Anwender nutzen diesen Effekt der WEBAZ gerne dazu, sich zusätzliche Sicherheiten bei der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels aufzubauen. Wenn Sie meinen, zusätzliche Sicherheiten bei der Wiederbeschaffungszeit eines Artikels einbauen zu müssen, verwenden Sie hierfür die Sicherheitszeit, nur so können Sie die Transparenz in den verschiedenen Zeitkomponenten sicherstellen. Darüber hinaus sollte die WEBAZ regelmäßig an die aktuelle Situation angepasst und nicht als statischer Wert verstanden werden, was leider häufig vorkommt.

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X