Agenda
- Die Bedeutung der Losgrößenoptimierung für die moderne Logistik
- Produktionsstrategie, Ziele und Losgröße in Einklang bringen
- Wesentliche Ansatzpunkte, um Spielraum für kleine Losgrößen zu schaffen
- Die wichtigsten und gebräuchlichsten Losgrößenverfahren – ein Überblick
- Das Prinzip der wirtschaftlichen Losgröße und die Eingangsgrößen
- Die wichtigsten und gebräuchlichsten Verfahren zur Ermittlung wirtschaftlicher Losgrößen
- Möglichkeiten und Grenzen der Losgrößenverfahren
- Workshop Losgrößenoptimierung in der Praxis: Vergleich unterschiedlicher Losgrößenverfahren an praktischen Beispielen mittels Simulationssystem
Die Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bestandsmanagement, Fertigungsdisposition, Supply Chain Management, Beschaffung, Einkauf und Logistik. Angesprochen sind Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und bereits Erfahrungen im Bestandsmanagement haben.
Losgrößenoptimierung zur Gesamtoptimierung von Lagerhaltung und Beschaffung – Die Bedeutung der Losgrößenoptimierung für die moderne Logistik
Seminarleitung
Jan Leufgens
Jan Leufgens (M. Sc.) ist Junior Consultant bei Abels & Kemmner und bringt Erfahrung in strategischen und operativen Projekten in Produktion, Logistik und Supply Chain Management mit.
Weitere Infos folgen in Kürze oder senden Sie bitte eine E-Mail an: schoeppler@awf.de