Kurz & Bündig: Wagner-Whitin-Verfahren

Das Wagner-Whitin-Verfahren ist ein exaktes Verfahren zur Losgrößenoptimierung bei dynamischer Nachfrage. Im Gegensatz zu den in der Praxis zumeist verwendeten Näherungsverfahren, berechnet es die Losgrößen exakt.

Unser Tipp: Bei der Ermittlung wirtschaftlicher Losgrößen sollte Wagner-Whitin deshalb das Verfahren der Wahl sein. Berücksichtigen Sie jedoch, dass auch dieses Verfahren lediglich für eine einstufige Fertigung ohne Kapazitätsrestriktionen ausgelegt ist.

Autoren-Avatar
Prof. Dr. Andreas Kemmner
Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland. 2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt. Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Picture of Prof. Dr. Andreas Kemmner

Prof. Dr. Andreas Kemmner

X