Prof. Dr. Andreas Kemmner
It‘s the Supply Chain, stupid!
- 14.04.2021
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Bestandsmanagement, Einkauf & Lieferantenmanagement, Planung & Disposition, Supply Chain Strategie
Keine KommentareManchmal helfen spezielle Ereignisse zu erkennen, wie wichtig ein professionelles Supply Chain Management ist. Industrie und Handeln haben dies in den Monaten der Corona-Pandemie immer wieder erleben müssen und sind damit einigermaßen zurechtgekommen. Ein besonders drastisches Beispiel schlechten Supply Chain Managements liefern gegenwärtig die EU-Kommission und der deutsche Staat; wobei vieles dafür spricht, dass es in den meisten anderen europäischen Länder nicht besser aussieht.
Kurz und bündig: Vorlaufzeit
- 14.04.2021
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Fertigungssteuerung, Materialdisposition, SCM-Glossar
Unter der Vorlaufzeit versteht man allgemein die Zeitspanne, die benötigt wird, eine Aktion vorzubereiten. In der Transportdisposition wird darunter z.B. die Zeit gefasst, die für die Vorbereitung des Transports erforderlich ist. In der Beschaffungs- und der Fertigungsdisposition die Zeitspanne bis zum Auslösen der Bestellung oder des Fertigungsauftrages. Ebenso wie die Wareneingangsbearbeitungszeit oder eine Sicherheitszeit verlängert die Vorlaufzeit die Zeitspanne der Wiederbeschaffung eines Produktes. Sie wirkt somit bei lagerhaltigen Materialien bestandserhöhend.
Kurz und bündig: Verteilungsfreie Verfahren
- 09.03.2021
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Absatz & Bedarfsprognose, Planung & Disposition, SCM-Glossar
Im Supply Chain Management bezieht sich der Begriff der „verteilungsfreien“ Verfahren typsicherweise auf spezielle Prognose- und vor allem Sicherheitsbestandsverfahren, die auch dann belastbare Aussagen ermöglichen, wenn die Voraussetzung einer Normalverteilung der Nachfrage bei Artikeln nicht vorliegt.
Logistikberatung: Netzwerker und Spezialisten
- 04.03.2021
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Presse, Supply Chain Strategie, Veröffentlichungen & Presse
Internationale Berater und Wirtschaftsprüfer dominieren den deutschen Managementmarkt: Von den fast zehn Milliarden Euro, die die führenden Managementberatungen 2019 hierzulande umsetzten, entfielen rund 8,1 Milliarden Euro auf Größen wie Accenture, die Boston Consulting Group oder KPMG. Das besagt die Lünendonk-Liste 2020, die zu den „führenden“ Consultants auch die Top 15 der deutschen Beratungen zählt.
Kurz und bündig: Ausreißerbereinigung
- 13.01.2021
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Absatz & Bedarfsprognose, SCM-Glossar
Logistische Optimierung mittels empirischer Simulation
- 13.01.2021
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Digitale Transformation, KI, Supply Chain Strategie
Was an der technologischen Spitze der Supply Chain Optimierung heute möglich ist, was die effiziente Optimierung von Logistik und Supply Chain Management mit dem Crashtest von PKW-Karosserien zu tun hat und warum ein digitaler Zwilling hilft, Ihr logistisches Geschäftsmodell zu optimieren.
Abels & Kemmner expandiert
- 25.11.2020
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Presse, Veröffentlichungen & Presse
An der Automatisierung führt kein Weg vorbei
- 19.11.2020
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Absatz & Bedarfsprognose, Digitale Transformation, Planung & Disposition
Erfolgreich Einkaufen
- 19.11.2020
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorie: Einkauf & Lieferantenmanagement
In vielen Unternehmen gibt es unterschiedliche Einkaufssysteme mit komplexen Datenstrukturen, die es erstmal zu entschlüsseln gilt, um wirklich nachhaltig erfolgreich Direktes Material einzukaufen.
Nicht selten beziehen viele Werke in einem Unternehmensverbund autark gleiche Komponenten und Materialien von einer Vielzahl von Lieferanten.
Wie können dabei jedoch Synergien, Gemeinsamkeiten und optimiertes Einkaufen sicher gestellt werden?BMI-Bestandsmanagementindex – Zu fette Warenlager erkennen
- 19.11.2020
- Veröffentlicht durch: Prof. Dr. Andreas Kemmner
- Kategorien: Absatz & Bedarfsprognose, Bestandsmanagement, Planung & Disposition
Überbestände sind ein enormer Ertragskiller: Jede Million € Überbestand kosten Unternehmen 190.000 bis 300.000 € Ertrag im Jahr. Bis Ende des Jahres unterstützt die Abels & Kemmner-Gruppe Mittelständler deshalb kostenlos bei der Durchführung einer Überbestandsanalyse
Wir sind persönlich für Sie da und beraten Sie gerne individuell zu unseren Leistungen und Lösungen.