Fortschrittliches Be­stands­manage­ment (BME)

  • 19.08.2025 - 20.08.2025
  • Leipzig
Seminarziel

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit modernen Methoden und Tools ein ganzheitliches, nachhaltiges Bestandsmanagement erzielen. Dabei vertiefen Sie Ihr Wissen über die wesentlichen Bestandsmanagementansätze im Supply Chain Management, von der Produktion über die Logistik bis hin zur Einbindung von Lieferanten und Dienstleistern. Sie lernen, Abhängigkeiten im Bestandsmanagement zu erkennen, zu gestalten und zu steuern. Anhand methodischer Grundlagen und konkreter Praxisbeispiele identifizieren Sie Ihre unternehmensindividuellen, fortschrittlichen Bestandsmanagementansätze.

Die Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Bestandsmanagement, Fertigungsdisposition, Supply Chain Management, Beschaffung, Einkauf und Logistik. Angesprochen sind Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und bereits Erfahrungen im Bestandsmanagement haben.

Methodik

Fachvorträge mit Fall- und Praxisbeispielen, Diskussionen

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

Seminarleitung

Tobias Brasch M.A.

Warum ein fortschrittliches Bestandsmanagement in Produktion und Handel wichtig ist

– Die Bedeutung von Beständen und Bestandskosten im Unternehmen

– Typische Bestandsreduzierungspotenziale in der Praxis

– Die sieben Stoßrichtungen eines fortschrittlichen Bestandsmanagements

 

Richtig planen und prognostizieren – die Schnittstelle zum Kunden

– Schlanke Bestände erfordern richtige Bedarfsprognosen!

– Was der Vertrieb zur Bedarfsprognose beitragen kann – und was nicht

– Systematisch falsche Bedarfsprognosen vermeiden

– Planerische Bestandstreiber beherrschen

 

Richtig disponieren und bestellen

– Fertigungssteuerungsverfahren und ihre Bedeutung für Bestände

– Bestandstreiber Losgröße und Wiederbeschaffungszeit richtig beherrschen

– Produktionskapazitäten richtig nivellieren und Produktmix gestalten

– Dispositionsparameter beherrschen und systematisch aktuell halten

 

Richtig steuern und Verschwendung vermeiden – ein Blick in die Produktion

– Die Produktion – ein im Detail nicht planbarer Prozess

– Der Fehlerkreis der Fertigungssteuerung und die Verfolgung des Umlaufbestands

– Richtige logistische Positionierung und die wesentlichen produktionslogistischen Grundgesetze

 

Das Produktportfolio logistikgerecht gestalten

– Die Bedeutung eines logistikgerechten Produktportfolios für den langfristigen Unternehmenserfolg

– Wesentliche logistische Gestaltungsmerkmale des Produktportfolios

– Zielsetzungen und Ansatzpunkte für die Portfoliooptimierung

 

Marktsynchron produzieren durch die richtige Architektur der Wertschöpfungskette

– Wesentliche Design-Elemente in der Architektur der Wertschöpfungskette

– Der logistische Entkopplungspunkt und seine Bedeutung für das Bestandsmanagement

– Ansatzpunkte und Herausforderungen zur Optimierung der Architektur der Wertschöpfungskette im Hinblick auf das Bestandsmanagement

 

Lieferanten (und Kunden) richtig in die Supply Chain integrieren

– Ansatzpunkte und Herausforderungen des Bestandsmanagements bei der Lieferantenintegration

– Emanzipation oder Synchronisation mit dem Kundentakt – eine wesentliche Frage für Bestände und Gesamtkosten

 

Ziel- und Sicherheitsbestandsmanagement zur fokussierten Bestandsüberwachung

– Schlüsselkennwerte zur Überwachung der Bestandssituation

– Die Bestandsverantwortung in der Supply Chain

– Mit der ESA-Analyse Bestände im Lager erkennen