Logistische Optimierung

mittels Simulation


Mittels empirischer Simulation bringen Sie das Optimierungspotenzial Ihres Supply Chain Managements an Licht.

Simulation der Supply Chain im Digitalen Zwilling

Um Schwachstellen in einer Supply Chain aufzudecken, Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren, vor ihrer Umsetzung zu testen und zu optimieren, hat sich die empirische Simulation als hervorragendes Instrument bestätigt.


Mittels empirischer Simulation bringen Sie das Optimierungspotenzial Ihres Supply Chain Managements an Licht und übersetzen den Nebel des Bauchgefühls durch anschauliche Fakten und Nutzen-Vorteile:


Reduzierung von Beständen Supply Chain Simulation | Abels & Kemmner

Transparenz

  • Diskussionen werden versachlicht
  • Entscheidungen werden vereinfacht

Sicherheit

  • Risiken werden vermieden
  • Datenfehler werden identifiziert

Potenziale

  • Potenziale werden quantifizierbar
  • Umsetzung wird beschleunigt

Simulation der Supply Chain - Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren

Einsatzgebiete und Erfolgsfaktoren sind so vielfältig wie die Welt des Supply Chain Managements. Unsere Mission ist, Ihr Supply Chain Management organisatorisch und digital noch vorne zu bringen, umfassend oder hinsichtlich ausgewählter Aspekte.

STRATEGISCH

  • Logistisches Geschäftsmodell prüfen und optimieren 
  • Agile Logistikstrategie prüfen und entwickeln 
  • Qualität der ERP Planungs- und Dispositionsparameter steigern 
  • Pflege der Planungs- und Dispositionsparameter automatisieren 
  • Logistische Positionierung: Ausbalancieren von Lieferbereitschaft, Bestand und Flexibilitätskosten in der Produktion

OPERATIV

  • Forecasts verbessern
  • Lieferbereitschaft verbessern
  • Sicherheitsbestände richtig auslegen
  • Bestände kurzfristig und nachhaltig senken
  • Personenunabhängige Qualität der Dispositions-Ergebnisse sicherstellen

Simulation der Supply Chain - von der Theorie zur Praxis

Simulation Digitaler Zwilling Ablauf | Abels & Kemmner

Der Ablauf einer logistischen Optimierung mittels Simulation im Digitalen Zwilling des ERP-Systems

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Dr. Ing. Götz-Andreas Kemmner über die Vorgehensweise und die Vorteile von logistischer Optimierung des Supply Chain Managements mittels Simulation.

Smart Data Analytics dank Digitalem Zwilling

Typische Probleme zu Simulation der Supply Chain | Abels & Kemmner

Ohne Simulationen keine zuverlässigen Lösungen

Das Zusammenspiel von


Bedarfen

Prognosen

Planungsentscheidungen

Dispositionsentscheidungen

Wertströmen


im Unternehmen und durch die gesamte Supply Chain ist so komplex, dass es mit gesundem Menschenverstand alleine nicht mehr zu durchdringen ist; einfache statische Betrachtungen greifen zu kurz.

Smart Data Analytics – Abtauchen im ERP

Wir bilden Ihre Wertströme und deren Planungs- und Steuerungsprozesse in einem Digitalen Zwilling (Digital Twin) ab und tauchen damit in den umfangreichen empirischen Datenozean Ihres ERP-Systems.


Damit sind wir in der Lage, die bestehende Situation und unterschiedlichste Veränderungen in Ihrer über- und innerbetrieblichen Supply Chain empirisch zu simulieren, um Handlungsbedarf zu erkennen und im digitalen Sandkasten zu optimieren:


Smart Data Analytics mit handfesten Ergebnissen.

Simulation Supply Chain | Abels & Kemmner

WHITE PAPER 

Logistische Optimierung

mittels Simulation

Simulation der Supply Chain ist wirtschaftlich und realistisch

Die Automobilindustrie macht es seit langem vor:

Die wirtschaftliche Optimierung vieler Produkte und Prozesse gelingt heute nur noch mittels Simulation: Wurden früher Fahrzeuge in teuren Versuchen langwierig und mühsam verbessert, werden sie in der modernen Karosserieentwicklung mittels Rechnersimulation gecrasht und schnell wie kostengünstig optimiert.

Mit dem digitalen Zwilling (Digital Twin) simulieren wir Potenziale im ERP-System.

Digitaler Zwilling supply Chain Simulation Vergleich
Digitaler Zwilling SCM Vergleich nachher

Erfahrene Supply Chain Ingenieure analysieren, simulieren, interpretieren und optimieren

Unsere erfahrenen Berater stellen die Qualität der logistischen Analysen und Konzepte sicher. Ehe wir simulieren, schauen wir Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse an. Selbstverständlich stehen wir auch bereit, die Erkenntnisse praktisch umzusetzen. Die Potenziale, die wir regelmäßig aufdecken und gemeinsam mit unseren Kunden umsetzen, variieren abhängig von Ausgangssituation und Zielsetzung der Kunden und betreffen zum Beispiel:

  • Bestandssenkung in Lager und Produktion
  • Ertragssteigerung und Verbesserung des Lieferservice
  • Einsparung von Verschrottungskosten
  • Verringerung von Konventionalstrafen und Sonderfahrten
  • Reduzierung des Planungsaufwandes

Identifizierte Potenziale

-65%
Verschrottung
10%
Ertragssteigerung
-45%
Bestände
-45%
WIP
-90%
Planungsaufwand

ABELS & KEMMNER

aachen - eindhoven - londoN

ANALYZE – SIMULATE – AUTOMATE 


Abels & Kemmner bringt das Optimierungspotenzial von Supply Chains ans Licht und ersetzt Bauchgefühl durch Fakten.



Dank unseres einzigartigen Beratungsansatzes verhelfen wir Unternehmen zu nachhaltigen Konzepten, die wir validieren und optimieren sowie sicher und agil umsetzen.


A QUANTUM LEAP AHEAD


Als Vorreiter in logistischer Simulation und Automatisierung im Supply Chain Management kombinieren wir strategische und operative Beratung mit leistungsfähigen digitalen Methoden.


Zu den Kunden von A&K zählen TOP100-Performer der deutschen Wirtschaft aus Mittelstand und Großindustrie. Supply Chain Konzepte, die A&K mit seinen Kunden entwickelte, gewannen mehrfach Best-Practice-Preise.

Mehrfach ausgezeichnet

TopConsultant-Siegel 2022
Top Consultant 2014 | Abels & Kemmner
Top Consultant 2016 | Abels & Kemmner
Top Consultant 2018


Top Consultant 2020 | Abels & Kemmner

Seit vielen Jahren TOP-CONSULTANT

Was sind Ihre Herausforderungen?