Was ist eine Constraint-Analyse?
Die Constraint-Analyse ist eine bewährte Methode zur Identifikation und Beseitigung von Engpässen in Supply Chains und Produktionsprozessen. Ziel ist es, systematisch die limitierenden Faktoren innerhalb eines Unternehmens zu identifizieren, die die Gesamtleistung einschränken. Mithilfe eines Ursachen-Wirkungs-Diagramms werden kritische Schwachstellen analysiert, um gezielt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung abzuleiten. So lassen sich logistische und operative Prozesse nachhaltig optimieren – oft mit geringem Investitionsaufwand.

Vorteile der Constraint-Analyse für Unternehmen
Engpässe gezielt analysieren und beheben
nachhaltige Prozessverbesserung durch klare Identifikation limitierender Faktoren
Ganzheitliche Prozessoptimierung
durch Fokussierung auf Hauptursachen lösen sich viele Einzelprobleme automatisch
Zukunftsorientierte Steuerung
Verbesserungen werden ohne Blick zurück auf vergangene Fehler umgesetzt
Kosteneffizienz steigern
häufig sind Maßnahmen ohne hohe Investitionen umsetzbar
Abels & Kemmner: Ihre Experten für Constraint-Analysen
Mit langjähriger Erfahrung in der Optimierung komplexer Supply-Chain-Prozesse unterstützt Abels & Kemmner Unternehmen branchenübergreifend. Unsere Berater kombinieren klassische Engpassanalysen mit modernsten Technologien wie KI-gestützten Prognosen und dem Digitalen Zwilling, um faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und Produktivität, Bestände und Lieferfähigkeit nachhaltig zu verbessern.
Komplexität erkennen
Viele Supply Chains funktionieren nicht so, wie sie sollten.
Oft sind sie zu komplex, zu intransparent – und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse. Prozesse, Systeme, Regeln und Menschen greifen nicht optimal ineinander.
Warum läuft’s nicht besser?
Wo liegen die echten Ursachen für schlechte Lieferperformance oder hohe Bestände?
Klassische Analysen kratzen oft nur an der Oberfläche. Die Constraint-Analyse geht tiefer – sie deckt die verborgenen Engpässe im System auf.
Ursache-Wirkung verstehen
Das Ergebnis: ein Realitätsbaum.
Er zeigt die Zusammenhänge zwischen Symptomen und Kernursachen wie ein Schaltplan. So erkennen Sie, welche Stellschrauben wirklich Wirkung zeigen.
Engpässe identifizieren – und beseitigen
Die größten Bremsklötze werden gezielt eliminiert.
Erst wenn der wahre Engpass beseitigt ist, kann sich die gesamte Supply Chain verbessern – oft mit erstaunlich geringem Aufwand.
Mehr Effizienz. Mehr Ergebnis.
Die Constraint-Analyse ist der Turbo für Ihre Optimierung.
Statt Symptome zu behandeln, lösen Sie die Ursache – nachhaltig, strukturiert und nachvollziehbar.
Effizienzanalyse und -steigerung mittels Constraint-Analyse
Praxisbeispiele erfolgreicher Constraint-Analysen

Die Constraint-Analyse ist wie ein Scheinwerfer im Nebel der Supply Chain Komplexität. Sie beleuchtet präzise die Engpässe, die die Effizienz hemmen, und bietet klare Wege zur nachhaltigen Leistungssteigerung und Kostensenkung.
Armin Klüttgen
Durch die Constraint-Analyse entwirren wir das komplexe Netz Ihrer Prozesse und identifizieren die Schlüsselfaktoren, die Ihren Erfolg begrenzen. Es ist ein entscheidender Schritt, um nicht nur Probleme zu lösen, sondern sie in Chancen zur Optimierung und Wachstum zu verwandeln.
Dirk Ungerechts

Fazit: Mit Constraint-Analyse zur nachhaltigen Prozessoptimierung
Wer heute in einer volatilen Markt- und Lieferkettenwelt bestehen will, braucht belastbare Prozesse. Die Constraint-Analyse bietet Unternehmen einen effektiven Hebel, um Leistungsgrenzen zu erkennen, Engpässe zu beheben und damit Wettbewerbsvorteile zu sichern. Abels & Kemmner unterstützt Sie dabei – analytisch fundiert, technologisch modern, praxisnah umgesetzt.