5 Schritte für den sicheren Umgang mit Unsicherheiten in Ihrer Supply Chain von Prof. Dr. Götz Andreas Kemmner Bestände generieren Kosten, garantieren aber auch Sicherheit. Aber wie viel Sicherheitsbestand braucht ...

Lesen Sie mehr

CPFR ist ein Supply Chain Konzept aus dem Handelsbereich. Es zielt darauf ab, den Peitscheneffekt in der Supply Chain zu reduzieren, indem alle Informationen von der Bedarfsprognose bis zur Nachdisposition ...

Lesen Sie mehr

Die exponentielle Glättung 1. Ordnung ist ein Verfahren der Zeitreihenanalyse, das in der Materialwirtschaft für die Prognose zukünftiger Bedarfe eingesetzt werden kann. Bei der exponentiellen Glättung 1. Ordnung errechnet sich ...

Lesen Sie mehr

Wieder einmal gibt es ein neues Schlagwort, das nicht weniger als eine neue Industrielle Revolution verspricht: Industrie 4.0. Viele Begriffe und Ideen rund um Industrie 4.0 gleichen dabei frappierend denen, ...

Lesen Sie mehr

Von David Nyeste In der Logistik ist der Lieferbereitschaftsgrad eine der wesentlichen Stellschrauben zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer strategischen Wettbewerbsfähigkeit auf einem Markt. Im faktischen Rückblick mag die historische Lieferbereitschaft ...

Lesen Sie mehr

Von Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner und Prof. Dr. Gerrit Sames1 Die Umsetzung eines Fabrik 4.0-Konzeptes erfordert auch eine „Disposition 4.0“. Warum dies so ist und was Disposition 4.0 bedeutet, wollen ...

Lesen Sie mehr