Beruhigte Fertigung bei marktsynchronem Wertstrom von Stefan Bünger, Manfred Bürger1, Andreas Gillessen, Dr. Andreas Kemmner Steigende Marktschwankungen und Variantenvielfalt sowie kürzere Lieferzeiten bei nicht verschiebbaren Auslieferungsterminen verursachten bei der Fritz ...

Lesen Sie mehr

Es genügt heute nicht mehr, dass Bauteile oder Waren einwandfrei funktionieren. Auch logistische Leistungen stellen ein wesentliches Produktmerkmal dar; die Produkte müssen mit kurzen Lieferfristen und zuverlässigen Lieferterminen angeboten werden. ...

Lesen Sie mehr

Wer modernen Marktanforderungen gerecht werden will muss mittels Sales and Operations Planning (SOP) alle Unternehmensbereiche rund um die Produktionslogistik möglichst wirtschaftlich aufeinander abstimmen. Besonders erfolgreiches SOP-Management zeichnet sich neben der ...

Lesen Sie mehr

Die Notwendigkeit der Integration einer hierarchischen Planung Im täglichen Supply Chain Management wird permanent eine Vielzahl von einzelnen Planungsentscheidungen getroffen -bisweilen mit weitreichenden Folgen. Bildet man diese Entscheidungen in einem ...

Lesen Sie mehr

Ein weiteres Schlagwort bereichert das Lexikon der Betriebswirtschaft: das Sales & Operations Planning. Was es damit auf sich hat und weshalb Sie sich damit auseinandersetzen sollten, verraten wir Ihnen in ...

Lesen Sie mehr

Von Götz-Andreas Kemmner In der letzten Ausgabe der POTENZIALE haben wir Ihnen in Teil 2 des Best-Practice-Artikels erklärt, was eine Kennzahl bedeutet, welches Ziel sie misst, wie sie genau definiert ...

Lesen Sie mehr