Supply Chain Management
ANALYZE - SIMULATE - AUTOMATE
NEWSLETTER "POTENZIALE"
ANALYZE - SIMULATE - AUTOMATE
NEWSLETTER "POTENZIALE"
Digitaler Zwilling
Logistische Optimierung mittels Simulation
Mittels empirischer Simulation bringen Sie das Optimierungspotenzial Ihres Supply Chain Management ans Licht und ersetzen den Nebel des Bauchgefühls durch anschauliche Fakten und Nutzen-Vorteile.
Wertstrom
Constraint Analyse entlang der Wertschöpfung
Mittels Constraint-Analysen decken wir die versteckten "Engpässe" eines logistischen Systems auf, die seine Leistungsfähigkeit begrenzen.
Unsere Erfahrung steht für Ihre Verbesserung!
Herausforderungen im Umfeld von Logistik und Supply Chain Management, mit denen Unternehmen auf uns zu kommen.
Wir helfen Ihnen mit der SCM Beratung zum entscheidenden Sprung nach vorne und erarbeiten nachhaltige Lösungen für unsere Kunden.
WETTBEWERB IST LIEFERFÄHIGER
Liefert Ihr Wettbewerb zuverlässiger?
Lieferbereitschaft erfordert nicht unbedingt höhere Bestände, sondern u.a.
Mittels Constraint-Analyse und logistischer Simulation identifizieren, quantifizieren und realisieren wir die entscheidenden Hebel, um Ihre Lieferbereitschaft ohne weiteren Kapitalbedarf zu steigern.
In sechs Monaten werden Sie Ihr Büro entspannter verlassen:
Zufriedene Kunden, entspannte Mitarbeiter, bessere Erträge!
Ein spezieller Tipp:
Ein KI-gestützter Algorithmus zur automatischen Optimierung der Lieferbereitschaftsgrade kann die vom Markt wahrgenommene Lieferbereitschaft steigern und gleichzeitig die erforderlichen Bestände senken
Keinen Überblick über Bestände, Liefer(un)fähigkeiten, Terminverzögerungen und Störungen in der eigene Supply Chain zu haben, gleicht einem Segeln durch Nebel in untiefem Wasser. Egal, wie sehr sich alle bemühen, regelmäßig auf Grund zu laufen, lässt sich kaum verhindern.
Teilweise liegt es an technischen Defiziten, wie isolierten ERP-Silos oder schlechten Prognosen, teilweise stimmen Prozesse nicht oder das Logistische Geschäftsmodell passt nicht zu den Anforderungen des Marktes.
Sind technische Defizite die Ursachen der Intransparenz, helfen wir Ihnen durch Tunen ihrer ERP-Systeme oder Einsatz geeigneter Add-On-Tools die Durchgängigkeit des Informationsflusses wieder herzustellen.
Sind die Ursachen unklar, decken wir diese, je nach Ausgangssituation mittels Constraint-Analysen oder logistischer Simulation auf.
Ein spezieller Tipp:
Heterogene ERP-Landschaften ohne durchgängigen Informationsfluss (ERP-Silos) müssen nicht zwangsläufig durch ein zentrales System ersetzt werden; mit geeigneten Add-On-Tools lässt sich mehr Transparenz deutlich kostengünstiger und drastisch schneller erreichen.
Das Freisetzen von Beständen schenkt Ihnen Kapital und Liquidität, die Sie nicht tilgen und nicht verzinsen müssen.
Letztlich sind Bestände das Schmiermittel für die Reibungsverluste einer Supply Chain und wie jedes Schmiermittel verdecken Sie die zugrunde liegenden Ursachen. An manchen Stellen sind Bestände aber auch die kostengünstigere Lösungsalternative. Deshalb kommt es genau darauf an, die richtigen Ansatzpunkte zur Bestandsreduzierung zu identifizieren.
Mittels empirischer Wertstromsimulation und Constraint-Analyse decken wir die entscheidenden Ansatzpunkte auf, berechnen die Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen und identifizieren so die wirtschaftlich sinnvollen Ansatzpunkte. Diese setzen wir nicht nur gemeinsam mit Ihnen um, sondern stellen durch Einsatz entsprechender Systeme sicher, dass Ihre Bestände nachhaltig unten bleiben.
In 75% der Fälle erreichen wir auf diese Weise eine Bestandsreduzierung von mindestens 20%.
Ein spezieller Tipp:
Meist lassen sich Bestände deutlich reduzieren, ohne die Lieferbereitschaft zu gefährden. Mit unserer E:S:A-Überbestandsanalyse erkennen Sie einfach schnell und kostengünstig, ob es sich für Sie lohnt, Bestände zu reduzieren.
Ein wesentlicher Schlüssel, um die Arbeitsproduktivität in Unternehmen zu steigern besteht darin, administrative Prozesse zu automatisieren.
Bei Planungs- und Dispositionsprozessen genügt es dabei nicht, Arbeitsschritte zu eliminieren und zu vereinfachen. Entscheidend ist, die Prozesse durch entsprechende IT-Unterstützung zu automatisieren.
Um Aufgaben von Ihrem ERP-System zuverlässig unterstützen zu lassen und Routineaufgaben zu automatisieren, müssen Sie zuerst Ihr ERP-System richtig einstellen und die Dispoparameter richtig pflegen.
Mit Hilfe unserer Analyse-Werkzeuge und Simulationssysteme ermitteln wir die richtigen artikelspezifischen Einstellungen für Ihr ERP-System und bauen ein „Regelwerk“ auf, mit dem Sie Ihr System regelmäßig und automatisch pflegen. Auf der Grundlage eines optimal eingestellten und gepflegten Systems gestalten wir mit Ihnen neue Planungs- und Steuerungsprozesse und identifizieren die Aufgabenstellungen, die Sie automatisieren oder besser unterstützen können. Der Planungsaufwand lässt sich dadurch um bis zu 90% verringern.
Nach kurzer Zeit wird sich Ihre Planungsqualität verbessern und Ihre Mitarbeiter werden sich endlich um wichtigere Aufgaben kümmern können und motivierter arbeiten.
Ein spezieller Tipp:
Je nach eingesetztem ERP-System und Ausbaustufe müssen zu 120 Stammdaten und Parameter artikelspezifisch gesetzt werden. Eine Aufgabe, die niemand ohne weitere Hilfsmittel durchführen kann. Fabrik 4.0 beginnt mit der Disposition 4.0!
Das Supply Chain Management hat im täglichen Geschäft mit laufenden Veränderungen von Randbedingungen und Unternehmensanforderungen zu kämpfen. Dies erfordert immer wieder ad hoc Anpassungen an Organisation und Prozessen; der Blick für die Gesamtzusammenhänge geht dabei manchmal verloren, Effizienz und Effektivität erodieren.
Dass das Supply Chain Management nicht so effizient arbeitet, wie erhofft, kann viele Aspekte betreffen, u.a.:
Mittels Constraint-Analyse legen wir das Ursachen-Wirkungs-Netzwerk zwischen unzureichender Performance und den Kernursachen auf, die die Gesamtleistungsfähigkeit des SCM behindern. An diesen entscheidenden Hebeln setzen wir mit Verbesserungsmaßnahmen an, und erreichen so mit den geringen Aufwänden die größten Effekte.
Ein spezieller Tipp:
Mit unserer strukturierten Analyse zum Entwicklungsstand des Supply Chain Managements decken Sie in wenigen Workshops konzeptionelle und strategische Defizite im SCM auf, um die Constraint-Analyse auf die wesentlichen Felder zu begrenzen.
Was sind Ihre Themen?
Optimierung des logistischen Geschäftsmodells
Logistische Optimierung
des Produkt-Portfolios
Lieferanten- und
Kundenintegration
Absatz-/
Bedarfsprognose
Optimierung der Disposition
Optimierung von
Dispositionsparametern
S&OP, Sales and Operations Planning
Performance-Tuning von
SAP-/ ERP-Systemen
Verbesserung der Materialeffizienz
Optimierung der Fertigungssteuerung
KANBAN
Logistik Controlling
Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
Geschäftsführender Gesellschafter
Prof. Dr. Kemmner hat in über 25 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 150 nationale und internationale Projekte durchgeführt.
2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dr. Bernd Reineke
Geschäftsführender gesellschafter
Dr. Reineke promovierte im Maschinenbau und verantwortete zunächst 10 Jahre in der Industrie die Bereiche Logistik, Planung, Disposition, Entwicklung und IT.
Er berät seither Unternehmen mit den Schwerpunkten SCM, Produktionssteuerung, IT-Optimierung und Bestandsmanagement.
Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dirk Ungerechts, MSc.
GEschäftsführender gesellschafter
Dirk Ungerechts verantwortet als Geschäftsführer das Business Consulting der A&K Supply Chain Engineers.
Er verfügt über langjährige Erfahrung im Supply Chain Management und der Mathematischen Optimierung.
Er ist spezialisiert auf die Anforderungen der quantitativen SCM-Optimierung sowie der dynamischen Simulation zur agilen und intelligenten Entscheidungsfindung.
Silvia Frankenne
leiterin marketing & Vertrieb
Silvia Frankenne verfügt als Betriebswirtin über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen und Funktionen;
als selbständige Unternehmerin, im Management und in der Geschäftsführung auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Ihre Expertise liegt neben der Kompetenz in Vertrieb und Marketing auch in den Bereichen
Restrukturierung und Change Management sowie der Führung internationaler Teams.
BRUKER | MEISSEN | CHIRON | DALLMER | ANITA |
---|---|---|---|---|
FRITZ DRIESCHER | PFW | HANSA | PILZ | MEDION |
NOLTE | SIHL | EINHELL | KOPP | GAH ALBERTS |
ROSENTHAL | SCHOTT | FUCHS | HAMA | HANSAFLEX |
HANSGROHE | STABILO | MONTBLANC | OASE | LEUZE ELEKTRONIK |
ABELS & KEMMNER
aachen - eindhoven - london
ANALYZE – SIMULATE – AUTOMATE
Abels & Kemmner bringt das Optimierungspotenzial von Supply Chains ans Licht und ersetzt Bauchgefühl durch Fakten.
Dank unseres einzigartigen Beratungsansatzes verhelfen wir Unternehmen zu nachhaltigen Konzepten, die wir validieren und optimieren sowie sicher und agil umsetzen.
A QUANTUM LEAP AHEAD
Als Vorreiter in logistischer Simulation und Automatisierung im Supply Chain Management kombinieren wir strategische und operative Beratung mit leistungsfähigen digitalen Methoden.
Zu den Kunden von A&K zählen TOP100-Performer der deutschen Wirtschaft aus Mittelstand und Großindustrie. Supply Chain Konzepte, die A&K mit seinen Kunden entwickelte, gewannen mehrfach Best-Practice-Preise.
Was sind Ihre Herausforderungen?