So optimieren smarte Algorithmen die Produktionsplanung mit geringem Aufwand 

Andreas Kemmner

Mit dem richtigen Einsatz von Digitaltechnik wird die Produktions­fein­planung automatisiert und dadurch optimiert.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Es muss ein Nutzen dahinter stehen. Potenziale sind immer dann gegeben, wenn durch den Einsatz der Digitaltechnik Prozesse automatisiert, manuelle und kognitive Tätigkeiten also ersetzt werden können. Im Ergebnis laufen diese Prozesse dann nicht nur schneller und weniger aufwendig ab, sondern erzielen auch noch eine deutlich bessere Ergebnisqualität. Dies kann man zumindest für die Produktionsfeinplanung behaupten.

Status Quo

Betrachtet man die großen und mittelständischen Unternehmen, so hat die Digitalisierung bereits in fast allen Bereichen Einzug gehalten. Allerdings…


Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Plattform ingenieur.de.


Andreas Kemmner

Autor | Author

Prof. Dr. Kemmner ist Co-CEO der Abels & Kemmner Group und hat in 30 Jahren Beratertätigkeit in Supply Chain Management und Sanierung weit über 200 nationale und internationale Projekte durchgeführt und war über 10 Jahre der einzige öffentlich bestellte Sachverständige für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Industriebetrieben in Deutschland.

2012 wurde er von der WHZ zum Honorarprofessor für Logistik und Supply Chain Management bestellt.

Die Ergebnisse seiner Projekte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Weitere Beiträge | READ MORE